Vor ein paar Jahren schrieb ich im Sandhill.com-Blog einen Beitrag mit dem Titel: Ist Hybrid das neue Schwarz in der Ära des Cloud Computing? Damals war "Cloud First" nicht gerade ein Mainstream-Konzept für IT-Organisationen in Unternehmen, aber es wurden "umfassendere (und kooperative) Cloud Computing-Strategien" in Betracht gezogen. Es war klar, dass Hybrid in absehbarer Zeit die Realität sein würde.
Spulen Sie vor bis Mitte 2015 und:
- CIOs ändern zunehmend ihren Führungsstil. Wie Gartner in dieser ausgezeichneten Präsentation zusammenfasst, wechseln CIOS "von der Kontrolle zur Vision".
- Während sich die Prioritäten der CIOs in den letzten Jahren nicht dramatisch verändert haben (BI/Analytics, Cloud, Infrastruktur/Rechenzentrum, Cloud), hat sich ein "Re-Imagining of Computing" durchgesetzt und die Digitalisierung ist zum heißesten Thema der Unternehmens-IT geworden.
Angesichts der dramatische Beschleunigung der Einführung von Cloud und Big Data In den Unternehmen wird auch die Art und Weise, wie Unternehmen alle ihre Datenquellen, Anwendungen und APIs miteinander verbinden, neu gestaltet. Die heutige, zunehmend hybride Cloud-Infrastruktur, die Anforderungen der Endnutzer an die Selbstbedienung und der Bedarf an Geschwindigkeit und Flexibilität stehen im Mittelpunkt der Transformation.
Was also ist hybride Cloud-Integration und warum ist sie so wichtig?
In einem kürzlichen Webinar von SnapLogic(Hybrid Cloud Integration: Why it's Different and Why it Matters) definierte der 451-Industrieanalyst Carl Lehman die Hybrid Cloud Integration aus zwei Perspektiven:
- Taktisch: ermöglicht den Daten- und Prozessfluss zwischen einer beliebigen Anzahl und Art von Cloud-Diensten und einer beliebigen Anzahl und Art von IT-Systemen vor Ort
- Strategisch: Ermöglicht die dynamische Nutzung von Cloud-Diensten innerhalb der IT-Architektur und die bedarfsgerechte Nutzung ihrer Preis-/Leistungs- und Elastizitätsvorteile
Er bezeichnete die Referenzarchitektur für die Hybrid-Cloud-Integration als "eine Blaupause für Ziele, Praktiken, Tools und Techniken, die für Daten und Application Integration über Clouds hinweg verwendet werden." Er bezeichnete sie auch als "einen Rahmen für die Zusammenstellung der Integrationstechnologie, die für eine hybride IT benötigt wird".
Es liegt auf der Hand, dass herkömmliche ETL- und ESB-Technologien und -Ansätze die Anforderungen an eine moderne Hybrid-Cloud-Integration nicht mehr erfüllen können. Branchenexperte David Linthicum stellte in seinem Whitepaper " The Death of Traditional Data Integration" fest:
"Es ist keine Frage des "ob", sondern des "wann" wir uns in neue Richtungen bewegen, die Ihre bestehenden Ansätze zur Datenintegration in Frage stellen werden. Diejenigen, die glauben, sie könnten sich zurücklehnen und darauf warten, dass ihr Anbieter von Datenintegrationstechnologie die von ihnen benötigten Lösungen entwickelt, werden sehr enttäuscht sein."
Nach Ansicht von Carl Lehman gibt es drei Wellen der Hybrid-Cloud-Integration:
- Die erste Welle befasste sich mit der Übertragung von Daten von vor Ort zu SaaS: wenig Datenqualitätsmanagement; Zugang und Sicherheit wurden den SaaS-Anbietern anvertraut
- Die zweite Welle tritt ein, wenn sich die SaaS-Bereitstellung beschleunigt, die Datenqualität an Bedeutung gewinnt, funktionsübergreifende Prozesse Daten zwischen lokalen und SaaS-Systemen austauschen (hybride IT) und andere Anwendungen auf IaaS und PaaS verlagert werden (Verlagerung von Arbeitslasten)
- Die dritte Welle tritt ein, wenn Big Data zu einer echten strategischen Initiative in einem Unternehmen wird, wenn aus der intelligenten Verwaltung des Internets der Dinge (IoT) Wert geschöpft werden kann, wenn die betriebliche Technologie (OT) automatisiert wird und wenn IT auf OT trifft.
Sie können die Folien hier herunterladen und die Aufzeichnung hier anhören.
Was ist also die Empfehlung für den Einstieg in eine hybride Cloud-Integrationsstrategie?
Suchen Sie nach Plattformen, die Daten und Application Integration Funktionen vereinheitlichen, um:
- Vereinfachung des Toolings und Gewährleistung der Konsistenz bei Entwicklung, Ausführung und Verwaltung
- Ermöglichung der zweiten Welle der Cloud-Integration (erweiterte private Cloud, hybride IT und ITaaS)
- Unterstützung der dritten Welle der Cloud-Integration (verwertbare Erkenntnisse aus Big Data)