Wie viele Anwendungen verwendet Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation? 50? 100?
Große Unternehmen verwenden im Durchschnitt mehr als 200 Anwendungen in ihrem Unternehmen. Jede Abteilung verwendet zwischen 40 und 60 Anwendungen - und jeder einzelne Mitarbeiter nutzt mindestens eine Handvoll eigener Anwendungen. Die Anzahl der eingesetzten Anwendungen nimmt in Unternehmen jeder Größe und in vielen Regionen weiter zu
Integrierte Systeme helfen Unternehmen, den größten Nutzen aus ihren Anwendungen zu ziehen. Vernetzte Anwendungen können schneller auf relevante Daten zugreifen und mit anderen wichtigen Systemkomponenten zusammenarbeiten. Je nach Struktur und technischem Stack Ihres Unternehmens gibt es verschiedene Arten von integrierten Systemen und Integrationsmethoden, um dieses Ziel zu erreichen.
Lesen Sie weiter, um mehr über Systemintegration, Integrationsstrukturen, Integrationstypen und die Werkzeuge zur Verbesserung Ihrer organisatorischen Effizienz zu erfahren.
Was ist Systemintegration?
Unter Systemintegration versteht man den Prozess der Verbindung verschiedener Teilsysteme oder Komponenten zu einem einzigen, einheitlichen System, um sicherzustellen, dass sie als zusammenhängendes Ganzes funktionieren. Dazu gehört die Kombination von Hardware, Software, Netzwerken und Daten, damit sie effizient zusammenarbeiten können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Systemintegration konzentriert sich in der Regel auf die Verbesserung der Funktionalität, des Datenflusses und der betrieblichen Effizienz, indem ursprünglich getrennte Systeme in die Lage versetzt werden, nahtlos miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.
Für einige Unternehmen ist dies einfach, für andere äußerst komplex. Die Komplexität der Integration hängt von den Bedürfnissen des Unternehmens und der gewünschten Funktionalität ab. Das Ziel der Systemintegration ist jedoch häufig die Rationalisierung von Prozessen, die Verbesserung der Datenverfügbarkeit und die Verbesserung der Gesamtleistung und Entscheidungsfindung innerhalb eines Unternehmens.
Nehmen wir eine kleine Organisation mit 30 bis 40 Mitarbeitern. Ihre Systeme und Subsysteme werden vollständig über Microsoft Office 365 geleitet. Jeder Desktop und jedes Arbeitstelefon ist mit dem Office 365-Ökosystem verbunden. Die Systeme des Unternehmens sind bereits vollständig integriert, da das Unternehmen einen in sich geschlossenen Technologie-Stack verwendet.
Stellen Sie sich nun ein viel größeres Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern vor. Dieses Unternehmen verwendet vielleicht Office 365, aber auch Slack, Jira, Salesforce und Justworks. Wie stellt dieses Unternehmen sicher, dass seine Office 365-Dokumente ordnungsgemäß mit Salesforce verbunden sind? Wie stellt sie sicher, dass Jira Epics ordnungsgemäß in Slack gepostet werden?
Die Art der Integrationen hat sich im Laufe der Jahre verändert, insbesondere mit der Verbreitung von SaaS. Vor Jahrzehnten waren Systemadministratoren hauptsächlich mit der Integration von Servern vor Ort beschäftigt. Heute findet die Systemintegration - ob über APIs oder einen Enterprise Service Bus (ESB) - weitgehend in der Cloud statt.
Warum sind integrierte Systeme wichtig?
Effizienz: Integrierte Systeme rationalisieren die Abläufe, indem sie den Bedarf an manuellen Aufgaben verringern, Silos beseitigen und den Datenfluss beschleunigen.
Datensicherheit: Durch die Integration von Anwendungen und Daten können Unternehmen ihre Systeme besser sichern und überwachen. Es ist einfacher, Sicherheitsprotokolle in einer vernetzten Infrastruktur durchzusetzen als isolierte Systeme zu verwalten.
Skalierbarkeit: Wenn Unternehmen wachsen, helfen integrierte Systeme bei der Skalierung des Betriebs ohne zusätzliche Komplexität. Das Hinzufügen neuer Anwendungen zu einer zentralisierten Plattform ist beispielsweise einfacher als die Erstellung separater benutzerdefinierter Integrationen.
Beispiele für integrierte Systeme: Unternehmen, Daten und elektronische Dokumente
Beginnen Sie mit einer Aufschlüsselung der Systeme, die Sie integrieren müssen. Müssen Sie Anwendungen verbinden? Müssen Daten gespeichert werden? Auch wenn es bei jeder Art von Integration letztlich um Daten geht, sind einige Arten von Integrationssystemen am weitesten verbreitet.
Application integration
Unter Anwendungsintegration versteht man den Prozess der Verbindung verschiedener Unternehmenssoftwareanwendungen, damit diese effizient zusammenarbeiten. Dies ist für die Verbesserung von Arbeitsabläufen und Geschäftsprozessen von entscheidender Bedeutung, da so Daten automatisch und ohne manuelle Eingriffe zwischen den Anwendungen ausgetauscht werden können. Ein gängiges Beispiel ist die Integration von Tools wie Slack und Jira, damit Projektaktualisierungen in Echtzeit zwischen Kommunikations- und Projektmanagementplattformen erfolgen.
Warum das wichtig ist: Die Integration von Unternehmensanwendungen steigert die Produktivität, da die Mitarbeiter nicht mehr zwischen verschiedenen Plattformen wechseln oder Daten manuell importieren/exportieren müssen. Außerdem wird die Sicherheit durch die Zentralisierung der Anwendungsverwaltung erhöht.
Beispiele: Die Verbindung eines CRM-Systems (Customer Relationship Management) wie Salesforce mit einem Auto-Dialer verbessert die Produktivität des Vertriebsteams, während die Integration von ERP-Systemen wie SAP mit Finanzsoftware zur Rationalisierung der Abläufe beiträgt.
Integration von Daten
Bei der Datenintegration werden verschiedene Datensätze in einer einzigen Plattform zusammengeführt, um eine einheitliche Sicht auf die Daten des Unternehmens zu erhalten. Die Synchronisierung von Daten aus Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Instagram mit einem Marketing-Tool wie HubSpot ermöglicht beispielsweise einen umfassenden Überblick über das Kundenengagement über alle Social-Media-Kanäle hinweg.
Warum das wichtig ist: Die Datenintegration ist für Analysen und Entscheidungsfindung unerlässlich. Ohne einen einheitlichen Datensatz arbeiten Abteilungen möglicherweise mit unvollständigen oder veralteten Informationen, was zu Silos und Ineffizienzen führt. Unternehmen verwenden häufig Data Warehouses oder Data Lakes, um konsolidierte Daten zu speichern und zu analysieren.
Synchronisierung in Echtzeit: Einige Systeme, wie z. B. SnapLogic AutoSync, ermöglichen eine Echtzeit-Synchronisierung, um aktuelle Daten in allen Systemen zu gewährleisten. Dies ist entscheidend für Kundeneinblicke, Bestandsmanagement und Marketingautomatisierung.
Integration elektronischer Dokumente (EDI)
Elektronische Dokumentenintegration (EDI) ist eine spezielle Art der Integration, die sich auf den Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Systemen, häufig zwischen Unternehmen (B2B), konzentriert. Wenn Sie zum Beispiel eine Bestellung von Ihrem System direkt an die Bestandsverwaltungsplattform eines Lieferanten senden, ist das eine Form von EDI.
Warum das wichtig ist: EDI automatisiert und sichert den Dokumententransfer, verringert manuelle Fehler und verbessert die Effizienz. In Branchen wie dem Gesundheits- und Finanzwesen, in denen die Vertraulichkeit von Daten von entscheidender Bedeutung ist, sorgt EDI für eine sichere Handhabung von Dokumenten.Allgemeine Anwendungen: EDI wird häufig in den Bereichen Beschaffung, Supply Chain und Lieferantenbeziehungen eingesetzt, wo standardisierte Formate (z. B. XML oder EDIFACT) die Kompatibilität zwischen verschiedenen Softwareplattformen gewährleisten.
Integrationsstrukturen: Punkt-zu-Punkt, vertikal, sternförmig, horizontal (Hub-and-Spoke)
Innerhalb eines integrierten Systems steuern die Integrationsmethoden den Daten- und Prozessfluss. Daten und Prozesse können in eine oder mehrere Richtungen fließen - je nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und den aktuellen IT-Systemen.
Punkt-zu-Punkt
Verbinden Sie eine Anwendung direkt mit einer anderen, um Daten zwischen ihnen zu verschieben oder ein Ereignis auszulösen.
Ein Beispiel für eine Punkt-zu-Punkt-Integration wäre eine Website, die Kontaktinformationen an ein Vertriebsmanagementsystem wie Salesforce sendet. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind ein ausgezeichneter erster Schritt für Systemintegrationsprojekte, aber sie schaffen kein vollständiges Ökosystem.
Vertikal
Erstellen Sie eine vollständige Workflow-Pipeline, die Prozesse von Anfang bis Ende durchläuft.
Die vertikale Integration verbindet mehrere Anwendungen in einer einzigen Linie, die sich vom Beginn eines Prozesses bis zum Ende eines Prozesses erstreckt, häufig zur Konsolidierung des gesamten Technologie-Stacks des Unternehmens.
Ein Beispiel: Ein Kunde kauft etwas auf einer Website. Die Website sendet die Kontaktinformationen an das Vertriebssystem. Das Vertriebssystem sendet die Versandinformationen an die Produktions- und Fertigungsabteilungen des Unternehmens. Das Unternehmen hat seine Abläufe "gestapelt" - die Daten müssen nicht mehr an einen externen Anbieter weitergeleitet werden.
Stern
Erstellen Sie ein komplettes, vernetztes System mit unternehmenskritischen Anwendungen.
Die Sternintegration verbindet mehrere Anwendungen und/oder Teilsysteme. Sie kann als eine Sammlung von Punkt-zu-Punkt-Integrationen betrachtet werden. Nicht alle Anwendungen und Systemkomponenten einer Sternintegration werden verbunden - nur die Anwendungen, die miteinander kommunizieren müssen.
Wenn sie richtig verwaltet wird, kann diese Struktur zu äußerst effizienten Integrationen führen. Bei unsachgemäßer Verwaltung kann sie zu einer "Spaghetti-Integration" führen, bei der Softwareanwendungen unordentlich oder redundant synchronisiert werden.
Ein Kunde gibt eine Bestellung auf einer Website auf. Die Website sendet die Bestellung an das Verkaufssystem. Das Vertriebssystem sendet diese Informationen dann an die Versand- und Logistikabteilung. In der Zwischenzeit meldet die Website den Kunden auch in der Customer Relationship Management Suite des Unternehmens an. Die CRM-Suite sendet eine Benachrichtigung an einen Vertriebsmitarbeiter in Slack. Mehrere Anwendungen sind miteinander verbunden und sprechen miteinander, aber sie sind nicht alle miteinander verbunden und sprechen miteinander.
Horizontal oder Nabe und Speiche
Ihr Unternehmen möchte sein System über eine einzige Kontrollanwendung verbinden, sei es aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit, der einfachen Verwaltung oder der Einhaltung von Vorschriften.
Bei der horizontalen Integration wird eine einzige Plattform für die Verbindung mit allen anderen Plattformen verwendet. Das Unternehmen stützt sein Ökosystem auf eine bestimmte Suite, die dann direkt mit seinen anderen Tools integriert wird. Dieses Modell wird auch als "Hub-and-Spoke"-Modell bezeichnet, da es einen einzigen Hub (die Kontrollplattform) umfasst, der als Gateway zu anderen Anwendungen dient.
Viele Unternehmen verwenden heute ein CRM-System wie Salesforce als Grundlage für ihren horizontalen Technologie-Stack. Von dort aus kann das Unternehmen Inventar-, Logistik- und Marketingsysteme miteinander verbinden. Die zentrale Suite steuert und verwaltet die anderen Integrationen.
Integrationsarten: APIs, Webhooks und SnapLogic Snaps
Für jede Art von Integration benötigen Sie eine Technologie, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Systeme zu verbinden. In den meisten Fällen verwenden Unternehmen heute APIs und Webhooks, um ihre Tools zu integrieren. Aber es gibt noch eine andere, oft einfachere Option - Snaps.
APIs
Anwendungsprogrammierschnittstellen(APIs) sind integrierte Schnittstellen für die Interaktion mit einer Anwendung. Eine API stellt eine Ebene zwischen einer Anwendung und einer anderen dar und schafft eine gemeinsame Sprache, mit der diese Anwendungen miteinander kommunizieren können. Ein Programmierer kann eine API verwenden, um Prozesse innerhalb einer anderen Anwendung zu initiieren oder Daten an eine andere Anwendung zu übertragen.
APIs sind in der Regel der einfachste und schnellste Weg, Werkzeuge zu integrieren. Aber sie müssen zuerst entwickelt werden. Wenn für ein Softwareprodukt noch keine API entwickelt wurde, muss ein Unternehmen benutzerdefinierten Code erstellen, um es zu verbinden.
Webhaken
Webhooks werden häufig in SaaS eingesetzt und verknüpfen Anwendungen durch ereignisbasierte Lösungen. Webhooks liefern Echtzeitinformationen, sind aber auf das Senden eines Ereignisses beschränkt. Im Gegensatz zu APIs können sie keine komplexen Informationen senden - sie senden in erster Linie einen Status.
SnapLogic's Schnappschüsse
Snaps sind vorgefertigte Konnektoren für die am häufigsten verwendeten Anwendungen. Wenn Sie eine Verbindung zu einer beliebten Anwendung (z. B. Salesforce CRM, Slack, Jira, Workday, SAP usw.) herstellen müssen und lieber eine Schnittstelle verwenden als eigenen Code zu erstellen, können Sie einen Snap verwenden. Sie sind ein schneller Weg zur digitalen Transformation für diejenigen, die sich nicht mit zeitaufwändigeren Arten der Systemintegration oder Boutique-Softwareentwicklung befassen möchten.
Integrieren Sie Ihr System mit SnapLogic
Eine unzusammenhängende Technologieumgebung ist nicht effizient. Wenn die Systeme vollständig integriert sind, arbeiten Ihre Anwendungen wie ein einheitliches Ganzes, wodurch Ihre Daten normalisiert und Ihre Prozesse verbessert werden. Und der Weg zur Systemintegration kann mit der richtigen Plattform einfach zu aktivieren und zu verwalten sein.
SnapLogic bietet intelligente, vorgefertigte Konnektoren, um Ihr Anwendungsökosystem schnell zu verbinden und zu automatisieren - zusammen mit einer breiten Palette anderer Integrationsdienste, die vom API-Management bis zur GenAI-erweiterten Integration mit SnapGPT reichen. Überzeugen Sie sich selbst davon, wie einfach Systemintegration mit der richtigen Plattform sein kann und buchen Sie noch heute eine SnapLogic-Demo.