Integration von Altsystemen - Erläuterung und Überblick

Was bedeutet Integration von Altsystemen?

Bei der Integration von Altsystemen handelt es sich um den Prozess der Verbindung und Ermöglichung der Kommunikation zwischen älteren, oft veralteten Systemen (Altsystemen) und neueren Systemen oder Technologien. Diese Integration ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Altsysteme in einer modernen IT-Umgebung weiterhin effektiv funktionieren und die gemeinsame Nutzung von Daten und Funktionen über verschiedene Plattformen und Anwendungen hinweg ermöglichen.

Was sind die Herausforderungen bei der Integration von Altsystemen?

Die Integration von Altsystemen in eine moderne IT-Infrastruktur stellt sowohl für Technologie- als auch für Unternehmensleiter eine Herausforderung dar.

Technische Herausforderungen mit Altsystemen

Kompatibilitätsprobleme: Viele Altsysteme wurden mit proprietären Technologien entwickelt, einschließlich veralteter Hardware und/oder Software, die sich nicht ohne weiteres mit offenen Standards oder neuen Technologien verbinden lassen. 

Datensilos: Altsysteme arbeiten oft isoliert und bilden Datensilos, die den Zugriff auf und die Integration von Daten über verschiedene Systeme hinweg erschweren. 

Datenumwandlungen für die Integration: Die in Altsystemen verwendeten Datenformate können mit modernen Systemen inkompatibel sein, so dass für eine effektive Datenintegration eine umfangreiche Datentransformation und -bereinigung erforderlich ist.

Komplexität der Integration: Die architektonische Komplexität von Altsystemen kann die Integration zu einer großen technischen Herausforderung machen. Middleware oder benutzerdefinierte Schnittstellen sind wahrscheinlich erforderlich, um die Kommunikation zwischen Altsystemen und modernen Anwendungen zu erleichtern.

Fehlende Dokumentation und verringerte Wissensbasis: Die Dokumentation kann veraltet sein oder fehlen, so dass es schwierig ist, die Funktionen und Datenstrukturen des Systems zu verstehen. Wenn die ursprünglichen Entwickler und Benutzer nicht mehr verfügbar sind, führt dies zu einer Wissenslücke für zukünftige Benutzer.

Leistung und Skalierbarkeit: Ältere Systeme sind möglicherweise nicht für eine flexible Skalierung oder für die gestiegenen Leistungs- und Lastanforderungen moderner Anwendungen ausgelegt.

Geschäftliche Herausforderungen mit Altsystemen

Sicherheitsrisiken: Moderne Sicherheits- und Zugriffsfunktionen können fehlen, was ältere Tools anfällig für Cyberangriffe und potenzielle Probleme bei der Einhaltung von Vorschriften macht.

Kosten- und Ressourcenbeschränkungen: Die Instandhaltung und Aufrüstung alter Systeme kann kostspielig und ressourcenintensiv sein, und die Haushaltsflexibilität für die Integration neuer Technologien ist begrenzt.

Unterbrechung der Geschäftskontinuität: Die Integration von Altsystemen kann erhebliche Ausfallzeiten erfordern, die den Geschäftsbetrieb stören und den Zugriff auf Datenanalysen für Einblicke und Berichte erschweren.

Änderungsmanagement: Mitarbeiter und Interessengruppen, die an bestehende Systeme gewöhnt sind, sträuben sich unter Umständen dagegen, neue Technologien zu ändern und zu übernehmen, und die Schulung der Mitarbeiter für die Nutzung neuer Systeme, die in die vorhandene Technologie integriert sind, kann zeitaufwändig und kostspielig sein.

Wie lassen sich Altsysteme integrieren? 

Eine Integrationsplattform als Service(iPaaS) bietet ein einheitliches Rahmenwerk und Werkzeuge, um unterschiedliche Systeme, einschließlich veralteter Altsysteme, mit modernen Anwendungen und Technologien zu verbinden. 

Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten, wie eine Integrationsplattform bei der Integration von Altsystemen hilft:

APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen): Wenn Altsysteme mit APIs ausgestattet werden, können sie mit modernen Anwendungen kommunizieren, ohne dass der zugrunde liegende Systemcode geändert werden muss. APIs ermöglichen den Datenaustausch und die funktionale Integration.

Middleware für die Anwendungsintegration: Middleware-Lösungen fungieren als Vermittler und erleichtern die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen. Sie helfen bei der Integration von Altsystemen mit modernen Anwendungen über verschiedene Protokolle und Datenformate.

Enterprise Service Bus (ESB): Ein ESB bietet eine zentralisierte Plattform für die Integration mehrerer Systeme und Anwendungen und ermöglicht eine standardisierte Kommunikation und Datenumwandlung zwischen alten und modernen Systemen.

Datenintegration: Diese Tools extrahieren, transformieren und laden(ETL) Daten aus Altsystemen in Data Warehouses oder moderne Datenbanken und stellen sicher, dass die Daten aus Altsystemen für Analysen und Berichte zur Verfügung stehen.

Serviceorientierte Architektur (SOA): Bei der SOA werden Geschäftsfunktionen in einzelne Dienste zerlegt, die in verschiedenen Anwendungen wiederverwendet werden können. Mit diesem Ansatz können Altsysteme integriert werden, indem ihre Funktionen als Dienste bereitgestellt werden.


Weitere Inhalte, die Sie interessieren könnten